M. temporalis Pferd

Der Schläfenmuskel (Musculus temporalis) beim Pferd: Wichtige Funktionen und mögliche Probleme

Der Schläfenmuskel (Musculus temporalis) beim Pferd: Wichtige Funktionen und mögliche Probleme
wp:paragraph

Der Musculus temporalis, besser bekannt als Schläfenmuskel, gehört zur wichtigen Gruppe der Kaumuskulatur beim Pferd. Er befindet sich in der Stirnpartie und tritt paarweise auf – also sowohl auf der rechten als auch auf der linken Seite des Kopfes. Der Temporalis spielt eine zentrale Rolle im Fressverhalten und ist eng mit der Funktion des Kiefers verbunden.

/wp:paragraph
wp:heading

Anatomie und Funktion des M. temporalis

/wp:heading
wp:paragraph

Der Musculus temporalis hat seinen Ursprung in der sogenannten Schläfengrube sowie am medialen (inneren) Rand des Jochbeins. Von dort verläuft er zum Processus coronoideus des Unterkiefers, einem Knochenvorsprung, an dem er seine volle Kraft entfalten kann. Dieser kräftige Muskel hebt den Unterkiefer und drückt ihn gegen den Oberkiefer, was das Zerkleinern der Nahrung ermöglicht. Ebenso unterstützt er das Seitwärtsziehen des Unterkiefers, was die für Pferde typische Kaubewegung in Form von Kreisbewegungen ermöglicht.

/wp:paragraph
wp:heading

Die Hauptfunktionen des Schläfenmuskels umfassen:

/wp:heading
wp:list
    wp:list-item
  • Heben des Unterkiefers: Für das Schließen des Mauls und das Kauen.
  • /wp:list-item
    wp:list-item
  • Andrücken an den Oberkiefer: Ermöglicht das Zerdrücken und Zerkauen von Nahrung.
  • /wp:list-item
    wp:list-item
  • Seitwärtsbewegung des Unterkiefers: Unterstützt die komplexe Kreisbewegung des Kiefers beim Kauen.
  • /wp:list-item
/wp:list
wp:heading

Der Einfluss von Zahnproblemen, Stress und Rittigkeitsproblemen beim Pferd

/wp:heading
wp:paragraph

Verspannungen oder Unregelmäßigkeiten im Schläfenmuskel sind oft ein Indikator für tiefere Probleme. Zahnprobleme wie Haken, Wellen oder überstehende Kanten können dazu führen, dass das Pferd den Kiefer nicht frei bewegen kann, was oft eine übermäßige Anspannung des Temporalis zur Folge hat. Ebenso können Rittigkeitsprobleme wie ungleichmäßige Kopfhaltungen oder einseitiges Kauen auf das Kiefergelenk zurückzuführen sein, das der Schläfenmuskel zu stabilisieren versucht.

/wp:paragraph
wp:paragraph

Auch psychischer Stress – etwa durch ungewohnte Umgebungen oder zu hohen Leistungsdruck – führt bei vielen Pferden zu Kieferpressen oder Zähneknirschen, was wiederum den Temporalis überbeansprucht.

/wp:paragraph
wp:heading

Erkennen von Verspannungen und Atrophie im Schläfenmuskel

/wp:heading
wp:paragraph

Verspannungen im M. temporalis sind oft an einer einseitigen oder beidseitigen Vorwölbung zu erkennen, die wie eine kleine "Beule" im Bereich des Schläfenmuskels aussieht. Dies deutet darauf hin, dass der Muskel angespannt ist und möglicherweise kompensatorisch auf Probleme im Kiefer oder Oberkörper reagiert. Auf der anderen Seite kann eine Atrophie (Schwäche oder Rückbildung) des Muskels darauf hinweisen, dass das Pferd den Muskel aus verschiedenen Gründen weniger beansprucht, etwa durch unzureichende Bewegung oder länger bestehende Zahnprobleme.

/wp:paragraph
wp:heading

So kannst du Verspannungen und Faszienverklebungen im Schläfenmuskel bei deinem Pferd lösen

/wp:heading
wp:paragraph

Mit der NeedleyRoll Faszien- und Massagerolle für Pferde lässt sich der gesamte M. temporalis auf beiden Seiten gleichmäßig bearbeiten. Beginne mit wenig bis gar keinem Druck und taste dich vorsichtig heran. Achte dabei genau auf die Reaktionen deines Pferdes, um herauszufinden, was ihm guttut. Bleibe achtsam und probiere verschiedene Druckstärken und Bewegungen aus, um Verspannungen  und Verklebungen sanft zu lösen und den Muskel zu entspannen.

/wp:paragraph
wp:heading

Den Schläfenmuskel im Auge behalten

/wp:heading
wp:paragraph

Regelmäßige Kontrollen des Temporalis können helfen, Verspannungen frühzeitig zu erkennen und deren Ursachen zu identifizieren. Durch gezielte Massage, das Lösen von Verspannungen und den Einsatz von Kiefer- und Kopfbewegungsübungen kann der Schläfenmuskel entspannt und die Kaumuskulatur insgesamt mobilisiert werden. Auch eine regelmäßige Zahnkontrolle durch den Tierarzt oder Zahnexperten ist wichtig, um sicherzustellen, dass das Pferd keine Probleme beim Kauen hat, die auf Dauer den Schläfenmuskel belasten könnten.

/wp:paragraph
wp:heading

Fakten zum Musculus temporalis

/wp:heading
wp:list
    wp:list-item
  • Ursprung: Schläfengrube und medial am Jochbein
  • /wp:list-item
    wp:list-item
  • Ansatz: Processus coronoideus des Unterkiefers
  • /wp:list-item
    wp:list-item
  • Funktion: Heben, Andrücken und Seitwärtsziehen des Unterkiefers an den Oberkiefer
  • /wp:list-item
    wp:list-item
  • Innervation: Nervus masticatorius des Nervus mandibularis
  • /wp:list-item
/wp:list
wp:heading

Fazit: Ein entspannter Schläfenmuskel für ein gesundes und glückliches Pferd

/wp:heading
wp:paragraph

Der Schläfenmuskel ist klein, aber kraftvoll und von großer Bedeutung für das Wohlbefinden und die Kaumechanik des Pferdes. Ein gut gepflegter und entspannter M. temporalis trägt zu einer gesunden Kopf- und Kieferhaltung bei und sorgt dafür, dass das Pferd frei und schmerzfrei fressen kann.

/wp:paragraph
wp:buttons
wp:button
/wp:button
/wp:buttons
wp:woocommerce/all-products {"columns":3,"rows":3,"alignButtons":false,"contentVisibility":{"orderBy":true},"orderby":"date","layoutConfig":[["woocommerce/product-image",{"imageSizing":"thumbnail"}],["woocommerce/product-title"],["woocommerce/product-price"],["woocommerce/product-rating"],["woocommerce/product-button"]]}
/wp:woocommerce/all-products

Weiterlesen

Der äußere Kaumuskel (Musculus masseter) beim Pferd:
Der Riemenmuskel beim Pferd (Musculus splenius capitis)

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.